Stärken Sie das Bewusstsein Ihrer Mitarbeiter:innen für den richtigen Umgang mit Risiken und dem Erkennen von Gefahrenmomenten – bei Ihnen vor Ort.
Die Methode
In der Präsenzschulung vermitteln wir Ihren Mitarbeiter:innen, welche Rolle und welche Zusammenhänge Ihre jeweiligen digitalen Identitäten im modernen Arbeitsumfeld einnehmen.
Es werden abwechselnd Vortragsinhalte übermittelt, dynamische Aktivitäten mit Hinsicht auf persönliche Überraschung gesetzt und mit Fragen die persönliche aktive Teilnahme und Selbsteinschätzung gefordert.
Es gilt dabei unser Fairness-Gebot: Wir sehen von namentlicher Hervorhebung einzelner Personen zwecks Beispielwirkung ab, alle Lernenden nehmen gleichberechtigt und eigenbestimmt teil.
Zur Festigung des Schulungsinhalts wird zum Abschluss ein Multiple-choice-Fragebogen durchgearbeitet, dessen richtige Antworten dann aufgezeigt und besprochen werden.
Die Themengebiete
- Was ist (m)eine digitale Identität?
- Welche Risiken im Arbeitsalltag entstehen dadurch?
- Wie erkennt und vermeidet man Gefahren durch Online-Kriminalität?
Darin enthalten sind aktuelle Risiken durch
- Ransomware (Erpressungstrojaner)
- Phishing (Passwortdiebstahl)
- CEO-Fraud / Business E-Mail Compromise (Finanzbetrug)
Diese Risikofaktoren zeigen wir zum besseren Verständnis anhand praktischer Beispiele auf.
Das Ziel
Die Steigerung des Bewusstseins für Umfang und Risiken der eigenen digitalen Identität in Zusammenhang mit dem alltäglichen Arbeitsumfeld. Zugleich erfahren Ihre Mitarbeiter:innen praktisch anwendbare Verhaltensweisen zur risiko-minimierten Arbeit mit Unternehmensdaten und -kommunikation.